Schulgeschichte

Inmitten von Schliersee errichtete im Jahr 1890 der wohlhabende Münchner, Max Lauterer, eine Schule. Er entschloss sich diese auf eigene Kosten zu bauen. Bereits im Jahr 1897, nur sieben Jahre nach der Fertigstellung, war der Bedarf an mehr Platz für die wachsende Schülerschaft so groß, dass ein erster Anbau notwendig wurde. Ein weiterer Ausbau erfolgte im Jahr 1935, als die Schule erneut erweitert wurde. Heute ist das Gebäude der ehemaligen Schule in Schliersee ein Denkmal vergangener Zeiten.

Die Gründung der Schule Neuhaus war im Jahr 1905. Ihr Standort war erstmals in der Grünseestraße. 1952 kam der Umzug in die Waldschmidtstraße, wo sie heute noch steht. Die Schule Neuhaus in Schliersee hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen erlebt, um den steigenden Anforderungen an moderner Bildung gerecht zu werden.

Im Jahr 2000/2001 stand die Marktgemeinde Schliersee vor der Herausforderung, die wachsende Schülerzahl und die veränderten Bildungsbedürfnisse zu bewältigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde das Schulhaus in Neuhaus erweitert. Der Anbau ermöglichte es, den Großteil der Schüler aus Schliersee in Neuhaus unterzubringen, was nicht nur räumliche Entlastung brachte, sondern auch zu einer besseren Vernetzung der Schüler und Lehrer führte. Der Standort Neuhaus entwickelte sich zunehmend zu einem Zentrum der Bildung, dem es heute noch standhält.

Wachstum und die Anforderungen an die Bildung gingen weiter. Der Ausbau des Ganztagsangebots brachte eine wichtige Veränderung mit sich: Ab dem Schuljahr 2010/2011 wurden schließlich auch die letzten Klassen, die zuvor noch im Schulhaus in Schliersee untergebracht waren, nach Neuhaus verlegt. Dieser Schritt stellte sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler an einem Standort unterrichtet werden und von den modernen und großzügigeren Räumlichkeiten in Neuhaus profitieren konnten.

Diese Schritte, die sich auch bis heute noch hinziehen, haben die Schule zu dem gemacht, was sie heute ist – eine moderne und gut ausgestattete Bildungseinrichtung, die den Schülerinnen und Schülern aus Schliersee und Neuhaus eine hochwertige Ausbildung bietet.

Im selben Schuljahr begann an der Schule Neuhaus ein großes Projekt, das nicht nur das Schulgebäude selbst, sondern auch den Pausenhof in einen modernen und attraktiven Bereich für die Schülerinnen und Schüler verwandelte. Das Projekt „Pausenhofgestaltung“ wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, verschiedenen Sponsoren sowie tatkräftiger Unterstützung von Schülern und Eltern durchgeführt. Ein bemerkenswertes Beispiel für das gelungene Miteinander in der Schulgemeinschaft.

Ziel der Neugestaltung war es, den Außenbereich der Schule so zu verändern, dass er den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird und ihnen in den Pausen mehr Möglichkeiten für Bewegung und Spiel bietet. Ein Kicker, eine Tischtennisplatte, ein Basketballkorb und eine große Rutsche bereicherten den Pausenbereich und sorgen für viel Freude bei den Kindern. Die Rutsche und der Basketballkorb wurden für den Bau der Turnhalle abgebaut. Im Jahr 2024 sponserte der Elternbeirat einen neuen fahrbaren Basketballkorb.

Das neu gestaltete Schulgelände sollte auch als Ort für Naturerfahrungen und der ökologischen Bildung dienen.

Die „Kräuterschnecke“ wurde als ein kleiner, spiralförmig angelegter Garten ins Leben gerufen, in dem verschiedene Kräuter und Pflanzen angepflanzt wurden. Der Garten war ein wunderbarer Lernort für die Kinder, die hier mit den unterschiedlichen Pflanzenarten und deren Anwendungsmöglichkeiten vertraut gemacht wurden.

Im Laufe der Jahre wurde jedoch deutlich, dass die „Kräuterschnecke“ nicht mehr im gewünschten Maße genutzt wurde und sich das Interesse der Kinder mehr auf andere Umweltprojekte verlagert hatte. Im Rahmen einer weiteren Umgestaltung und mit Blick auf den zunehmenden Fokus auf den Schutz von Insekten und die Förderung der Biodiversität, wurde die „Kräuterschnecke“ durch ein Insektenhaus ersetzt. Dieses neue Projekt, das von der Mittagsbetreuung der Schule übernommen wurde, bietet den Kindern nun die Möglichkeit, mehr über die faszinierende Welt der Insekten zu erfahren.

Im Jahr 2018 wurde die Schule Neuhaus in Schliersee mit einer besonderen Auszeichnung geehrt: Sie erhielt für ein Jahr den Titel „Umweltschule“ und wird von der Bayerischen Landesinitiative „Umweltschulen in Europa – Lernen in Nachhaltigkeit“ verliehen und zeichnet Schulen aus, die sich besonders für den Umweltschutz einsetzen und ihre Schüler aktiv in Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte einbeziehen.

Mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen hat sich die Schule nicht nur als Lernort etabliert, sondern auch als Ort des aktiven Umweltbewusstseins und der Verantwortung gegenüber der Natur.

Im Jahr 2022 startete der Digital-Pakt in Oberbayern, ein wegweisendes Förderprogramm zur Modernisierung der Schul-IT-Infrastruktur. Die Initiative wurde von der Regierung von Oberbayern ins Leben gerufen, um Schulen mit modernen digitalen Werkzeugen auszustatten und so den Unterricht zukunftsfähig zu gestalten.

Bis dahin bestand die technische Ausstattung an unserer Schule hauptsächlich aus Dokumentenkameras, Beamern und lokalen Desktop-Systemen, welche untereinander nicht vernetzt gearbeitet haben.
Im Rahmen des Digitalisierungsprogramms wurden die Schulen angehalten, ein umfassendes Medienkonzept mit externen Kompetenzträgern zu erarbeiten, welches die Restrukturierung der Schul-IT Landschaft sowie die Integration von digitalen Medien und zeitgemäßer Hardware umfasst. Dazu gehören unter anderem digitale Tafeln, welche es den Lehrkräften ermöglichen, den Unterricht multimedial und interaktiv zu gestalten, was den Lernprozess der Schüler fördert, und die digitale Kompetenz stärkt.

Zusätzlich wurden im Jahr 2023 weitere Fördermittel für die technische Ausstattung der Lehrkräfte für z. B. Dienstgeräte zur Verfügung gestellt. In einem nächsten Schritt wurden 120 iPads für die jüngeren Schüler sowie 64 Notebooks für den Verleih an Schüler angeschafft. Diese Geräte werden in einem eigens entwickelten Verleihraum ständig einsatzfähig vorgehalten, automatisiert administriert und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern auch im Fern- und Heimunterricht die Teilnahme am Unterricht. Gleichzeitig wurde der allg. Computerraum von Grund auf neu ausgestattet und bietet nun auch stärkeren Klassenzügen mit bis zu 25 modernen und geräumigen Arbeitsplätzen beste Bedingungen für eine praxisorientierte Ausbildung.
Ab 2024 wird die Ausstattung weiter ausgebaut: Im Rahmen eines 1:1-Programms erhält jeder Schüler ein eigenes Gerät, das vollständig in die bestehende IT-Infrastruktur integriert wird. Dank eines eigenständig implementierten MDM-Systems (Mobile Device Management) können die Geräte zentral administriert und abgesichert werden, sodass die Geräte jederzeit geschützt und einsatzbereit sind.
Zudem werden regelmäßige Fortbildungen für die Lehrkräfte angeboten, um sicherzustellen, dass sie die neuen Technologien optimal einsetzen können. Ziel ist es, die Lehrkräfte technisch „sattelfest“ zu machen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um die Geräte effektiv in ihren Unterricht zu integrieren und den Schülern eine digitale und praxisorientierte Ausbildung zu bieten.
Mit diesem umfassenden Programm wird der digitale Wandel an unserer Schule weiter vorangetrieben um unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen.

Anfang 2023 war der Abriss der alten Turnhalle. Auf dem freigewordenen Gelände wurde eine geliehene Almkaffeehütte aus Miesbach aufgebaut, die für ein Jahr als Übergangslösung für die Mittagsbetreuung diente. Der Aufbau der Hütte war ein Gemeinschaftsprojekt, das sowohl Schüler als auch Erwachsene zusammenbrachte. Unter fachkundiger Anleitung der Bauhof-Mitarbeiter Schliersee halfen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mit, die Hütte schnell und effizient zu errichten. Die Schule setzte somit auf ein interdisziplinäres Projekt, bei dem die Schüler nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erlernen konnten, sondern auch Verantwortung für die Gestaltung ihres Schulumfelds übernahmen.

Ein echtes Highlight für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Schliersee war der erste Faschingsumzug, der 2024 durch die Straßen von Schliersee zog. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee konnte der Umzug reibungslos und sicher organisiert werden. Auch der Bustransfer der Kinder, die vom Schulgelände zum Umzugsbeginn gebracht wurden, war gelungen.

Besonders spektakulär war die musikalische Begleitung des Umzugs. Herr Reiner Pertl (Gemeindemitarbeiter), führte den Faschingsumzug mit seinem Wagen an, der mit Musik beschallt wurde und die Stimmung von Anfang an anheizte. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen und erfreuten sich an den bunten Umzugsteilnehmern, die mit Begeisterung Bonbons in die Menge warfen. Im Anschluss an den Umzug fand die Faschingsfeier im Kurpark statt. Der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohl, indem er die Teilnehmer mit Krapfen (gesponsert von ortsansässigen Bäckereien) und Getränken versorgte.

Mit Tanzdarbietungen der Kinder, der Lehrer und selbst mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer war dieses Projekt ein toller Erfolg.

Ein bedeutender Meilenstein für die Schule Neuhaus war im Jahr 2024 erreicht. Die neu errichtete Turnhalle wurde feierlich eröffnet. Mit der Fertigstellung dieses modernen Sportgebäudes wurde nicht nur der Raum für sportliche Aktivitäten erheblich erweitert, sondern auch ein wichtiger Schritt in der Förderung der körperlichen Ertüchtigung und gesunden Lebensführung an der Schule gemacht.

Doch das war noch nicht alles. Im gleichen Jahr bekam die Grundschule den begehrten Titel „Sport-Grundschule“. Diese Auszeichnung wird an Schulen vergeben, die sich besonders um die Bewegung, sportliche Förderung und eine gesunde Lebensweise ihrer Schülerinnen und Schüler bemühen. Für die Schule Neuhaus ist dies eine Bestätigung der jahrelangen Arbeit, die auf eine ganzheitliche Förderung von Körper und Geist setzt.